Teleskop-Zubehör > Astrofotografie > Kameras > Astro-Kameras > GUIDE > Omegon Kamera GUIDE 462 M Mono
( 5 / 5 )
Artikel-Nr.: 83739

Kamera GUIDE 462 M Mono

auf Lager
versandfertig in 24 h + Laufzeit
Express-Versand bis morgen, 25.09.2025, möglich!
  • Rauscharmer Sony CMOS-Sensor
  • 1,25" Fassung
  • CS-mount + 5mm extender
  • USB 2.0, Typ C

Artikelbeschreibung

Technische Daten

Leistung


Sensortyp
CMOS-Chip (Sony IMX462)
Chipgröße (mm)
5.6 x 3.1
Chip-Diagonale (mm)
6.4
Pixelgröße (µm)
2,9
Auflösung Foto (Pixel)
1920 x 1080
Megapixel
2.1
Bit-Tiefe (Bit)
12
Bilder pro Sekunde
18 (@1920x1080, 8bit)
Farbkamera
nein
Aktive Kühlung
nein
Stromversorgung (Volt)
5 (USB)
Schnittstellen
USB 2.0 Typ C, ST4
Autoguider
ja
Unterstützte Betriebssysteme
Windows 7/8/10/11 (Linux (INDI))
Anschluss (teleskopseitig)
1,25"
Filtergewinde
ja (1,25")
Auflagemaß (mm)
12.5
Software
download
Binning
2x2, 3x3, 4x4, 5x5, 6x6, 7x7, 8x8 (Digital)
Interner Speicher
-
Kameraverschluss
Rolling Shutter
Kabellänge (m)
1,5
Dynamikumfang (dB)
73.7
Verstärkung (dB)
1x-500x
Quanteneffizienz
89%
Full Well Capacity (Elektronen)
12700
Belichtungszeit max. (min)
16.6
Belichtungszeit min. (Sekunden)
0.0001
Signal- /Rauschverhältnis (dB)
41
Ausleserauschen (RMS)
<2.61

Besonderheiten


Infrarotfilter
nein (380-1100nm)

Ausstattung


Filterrad
nein
Transportkoffer
nein
Sonstiger Inhalt
USB & ST4 Kabel

Allgemein


Serie
GUIDE
Länge (mm)
66
Durchmesser (mm)
36
Gewicht (g)
70
Außenmaterial
Aluminium
Farbe
Bronze
Typ
Kamera
Bauart
Astro-Kameras

Anwendungsgebiete


Autoguider
ja
Mond & Planeten
ja
Nebel & Galaxien
ja
AllSky, Meteore
nein

Produktsicherheit

Hersteller: NIMAX GmbH, Otto-Lilienthal-Str. 9, 86899 Landsberg am Lech, DE, www.nimax.de
Omegon Kamera GUIDE 462 M Mono
Lieferumfang

Kundenmeinungen

Zuverlässige Kamera, wenn man sie richtig konfiguriert

Kundenrezension von E. F. am 01.09.2025 15:22:50

( 5 / 5 )

Die Kamera kam in Kombination mit dem 50mm Guidescope an und ließ sich problemlos installieren. Ich betreibe sie an einem StellarMate X Astrocomputer oder an einem Mac auf dem das KStars mit EKOS läuft. Das Setup war einfach, aber dann kamen die Kleinigkeiten, die einen verzweifeln lassen können. 1. Problem: Jedes Mal, wenn ich ein Bild gemacht habe, ist der Omegon-Treiber im EKOS abgestürzt. Des Rätsels Lösung: die Bittiefe der Photos muß im EKOS auf 8bit Monochrom umgestellt werden (Advanced Settings), aus irgendeinem Grund sind dort nativ 16bit Monochrom eingestellt. 2. Problem: das Platesolving funktionierte überhaupt nicht. Nie wurde auch nur eine Konstellation erkannt. Des Rätsels Lösung: ich hatte bei der Konfiguration im Stellar Mate zwar Hauptteleskop und Guidescope getrennt konfiguriert, aber ich hatte vergessen, eine entsprechende Optical Train zu konfigurieren, demzufolge war EKOS der Meinung, es würde die Bilder vom Spiegelteleskop statt vom kleinen Guidescope bekommen und hat deshalb keine vernünftigen Ergebnisse fabriziert. Seitdem das alles geklärt ist und ich auch das Alignment Guidescope auf Hauptteleskop richtig gemacht habe (nehmt euch unbedingt die Zeit dafür), habe ich eine Menge Spaß damit.

Schreiben Sie Ihre eigene Rezension

Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer Bestellung oder Ihrem Produkt? Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Kundenservice!